Datenschutz

Diese Erklärung informiert Sie entsprechend Art. 13, 14 DSGVO in Verbindung mit §§ 82, 82a SGB X über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten oder Sozialdaten beim Aufruf der Internetseiten der BGW, bei der Nutzung unserer Web-Angebote sowie bei der Kontaktaufnahme mit der BGW.


I. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch die:

Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW)
Pappelallee 33/35/37
22089 Hamburg

Die / Der Datenschutzbeauftragte der BGW ist unter der o.g. Anschrift beziehungsweise unter datenschutz@bgw-online.de erreichbar.


II. Erhebung und Dauer der Speicherung personenbezogener Daten, Art und Zweck der Verarbeitung sowie Rechtsgrundlagen

1. Beim Besuch der Internetseite

Beim Aufrufen unserer Internetseite desinfektionsmittel.bgw-online.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Jeder Zugriff auf unseren Internetseiten und jeder Abruf einer auf den Internetseiten hinterlegten Datei wird automatisch protokolliert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Name und URL der abgerufenen Datei,
  • übertragene Datenmenge,
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
  • Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen, statistischen Zwecken.

Diese Daten können grundsätzlich keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Eine Zusammenführung mit anderen Datenquellen wird nicht durchgeführt. Die Daten werden nach einer statistischen Auswertung gelöscht. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.

2. Nutzung unseres Kontaktformulars

Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt, und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden.

Bei Nutzung des Formulars werden Ihre Daten mittels SSL/TLS verschlüsselt übertragen.

Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO bzw. § 67b Abs. 2 SGB X auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.

Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden innerhalb von sieben Tagen nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht.

Ihre Einwilligung ist freiwillig kann jederzeit widerrufen werden. Für den Widerruf Ihrer Einwilligung genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail an gefahrstoffe@bgw-online.de. Wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen, ist eine Nutzung des Kontaktformulars nicht möglich.

Bitte beachten Sie, dass der Widerruf Ihrer Einwilligung nur für die Zukunft und nicht für die Vergangenheit möglich ist (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Die bis zu dem Zeitpunkt Ihres Widerrufs vorgenommene Datenverarbeitung bleibt also auch bei Ihrem Widerruf rechtmäßig. 

Die BGW ist darüber hinaus per E-Mail erreichbar. Jedoch ist eine Datenübertragung per E-Mail ungesichert und daher nur für allgemeine Anfragen geeignet. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass per E-Mail übermittelte Daten von Unbefugten gelesen, kopiert, verändert oder gelöscht werden. Wir empfehlen Ihnen daher, vertrauliche Informationen nicht per E-Mail zu versenden. Bitte verwenden Sie den Postweg (Adresse)!

 

III. Weitergabe von Daten

Ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung geben wir Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Nur soweit wir gesetzlich oder per Gerichtsbeschluss dazu verpflichtet sind, werden wir Ihre Daten an auskunftsberechtigte Stellen übermitteln.

Eine Übermittlung an ein Land außerhalb der Europäischen Union bzw. an ein Land ohne angemessenes Datenschutzniveau oder an eine internationale Organisation findet nicht statt.


IV. Einsatz von Matomo

Diese Website nutzt den Webanalysedienst Matomo (ehemals Piwik), um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Besuchende interessanter ausgestalten. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Matomo ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Interessenabwägung). Es liegt in unserem überwiegenden Interesse, unsere Angebote gegenüber unseren Kunden verbessern zu können. Als Betreiber dieser Website haben wir ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um unser Webangebot zu optimieren.

Diese Website verwendet Matomo mit der Erweiterung „AnonymizeIP“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine direkte Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Die mittels Matomo von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt.

Die Analyse erfolgt ohne Cookies. Wir haben Matomo so konfiguriert, dass Matomo keine Cookies in Ihrem Browser speichert und hosten Matomo ausschließlich auf Servern in Deutschland, so dass alle Analysedaten bei uns verbleiben und nicht weitergegeben werden.

Die Verhinderung des Einsatzes von Matomo ist möglich, indem Sie den folgenden Haken entfernen und so das Opt-out-Plug-in aktivieren:

Das Programm Matomo ist ein Open-Source-Projekt. Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz erhalten Sie unter https://matomo.org/privacy-policy/

 

V. Betroffenenrechte

Sie haben jederzeit ein Recht auf Auskunft über die personenbezogenen Daten, die Sie betreffen und die wir verarbeiten (Art. 15 DSGVO). Darüber hinaus haben Sie auch das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO) und Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO). Dafür müssen allerdings die Voraussetzungen dieser Vorschriften erfüllt sein. 

Anfragen können Sie formlos über die oben genannten Kontaktdaten gegenüber der BGW erklären. 

Soweit die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie ein jederzeitiges Widerrufsrecht. Allerdings gilt der Widerruf Ihrer Einwilligung nur für die Zukunft und nicht für die Vergangenheit. Die bis zu dem Zeitpunkt Ihres Widerrufs vorgenommene Datenverarbeitung bleibt damit rechtmäßig. Den Widerruf können Sie formlos über die oben genannten Kontaktdaten gegenüber der BGW erklären.

Zudem haben Sie ein Widerspruchsrecht (Artikel 21 DSGVO), wenn die Datenverarbeitung auf Grund einer Interessensabwägung erfolgt (Art. 1 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO). In diesem Fall verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, es liegen zwingende schutzwürdige Gründe auf unserer Seite vor, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Möchten Sie von Ihren Betroffenenrechten Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz@bgw-online.de

Sollten Sie der Ansicht sein, bei der Verarbeitung Ihrer Daten in Ihren Rechten verletzt worden zu sein, wenden Sie sich gerne an die Datenschutzbeauftragte der BGW. Diese erreichen Sie unter der Postanschrift der BGW oder per E-Mail an datenschutz@bgw-online.de.

Darüber hinaus haben Sie gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde der BGW zu beschweren.  Dies ist:

Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit 

Graurheindorfer Str. 153, 53117 Bonn 

Tel.: +49 228 997799-0
 www.bfdi.bund.de

 

VI. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2025.

Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit aufgerufen und ausgedruckt werden.

 

Haftungsausschluss

Sehr geehrte Nutzerinnen und sehr geehrte Nutzer,

die Inhalte der gefahrstoffbezogenen BGW Datenbank Desinfektionsmittel sind nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und in die Datenbank eingepflegt worden. Sie werden in regelmäßigen Abständen u. a. anhand der neuesten Angaben der Hersteller/Lieferanten (aus Sicherheitsdatenblättern und Produktinformationen) aktualisiert. Dennoch kann für die Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit sämtlicher Angaben keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung oder Garantie für die Richtigkeit und Aktualität der Inhalte sowie Vollständigkeit der aufgeführten Desinfektionsmittel kann nicht übernommen werden.

Sollte sich ein Hersteller/Lieferant in der BGW Datenbank Desinfektionsmittel nicht wiederfinden und eine Aufnahme wünschen, so bitten wir um Kontaktaufnahme über das Kontaktformular oder gefahrstoffe@bgw-online.de.

Die BGW Datenbank Desinfektionsmittel ist kostenfrei zugänglich und verfolgt keinen kommerziellen Zweck. Sie dient ausschließlich der Produktübersicht anhand objektiver arbeitsschutzrelevanter Kriterien. Eine Produktempfehlung ist damit nicht verbunden und wird auch nicht beabsichtigt. Die Nutzung der BGW Datenbank Desinfektionsmittel ist freigestellt und basiert auf Freiwilligkeit.

Die BGW Datenbank Desinfektionsmittel umfasst ausschließlich gefahrstoffbezogene Daten zu Desinfektionsmitteln im Gesundheitsdienst und der Wohlfahrtspflege für beispielsweise die Desinfektion von Flächen, Medizinprodukten, Händen oder Haut.

Zu jedem Desinfektionsmittel wird neben den gefahrstoffbezogenen Daten das Ergebnis für den „Faktor Gefahr“ (nicht für den „Faktor Wirksamwerden der Gefahr“) nach dem GHS-Spaltenmodell des Instituts für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung als Hilfestellung zur Substitutionsprüfung nach Gefahrstoffverordnung gegeben. Zur Interpretation der Ergebnisse wird auf das "GHS-Spaltenmodell zur Suche nach Ersatzstoffen" verwiesen. Des Weiteren ist zu beachten, dass nur der Vergleich zwischen Desinfektionsmitteln einer ausgewählten Produktgruppe (z. B. Flächendesinfektionsmittel) mit einer ausgewählten Produktform (z. B. Konzentrat) möglich ist.

Für Fragen, Anregungen oder Ergänzungsvorschläge kontaktieren Sie uns gerne über das Kontaktformular oder gefahrstoffe@bgw-online.de.