Anleitung

Im Gesundheitsdienst und der Wohlfahrtpflege führen Beschäftigte regelmäßig Tätigkeiten mit Desinfektionsmitteln durch, um beispielsweise Flächen, Medizinprodukte, die Haut von Patientinnen und Patienten oder ihre eigenen Hände zur Infektionsprävention zu desinfizieren. 

Der Markt bietet ein umfangreiches Angebot an Desinfektionsmitteln mit verschiedensten Wirkstoffen unterschiedlichster Gefährlichkeit. Die richtige Wahl des Produktes ist oft herausfordernd – das Produkt soll sowohl sicher für die Mitarbeitenden sein, als auch wirksam gegen Infektionserreger.

Die BGW bietet ab sofort eine Orientierungshilfe: Die BGW Datenbank Desinfektionsmittel liefert eine Produktübersicht anhand objektiver arbeitsschutz- und gefahrstoffrelevanter Kriterien. Filtern Sie nach Ihrer gewünschten Produktgruppe oder nach einer Wirkstoffbasis, vergleichen Sie Produkte und prüfen Sie im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung eine mögliche Substitution für Tätigkeiten mit Desinfektionsmitteln. 


Datengrundlage

Die Übersicht umfasst ausschließlich gefahrstoffbezogene Informationen zu Desinfektionsmitteln von Händen, Haut, Flächen oder Medizinprodukten im Gesundheitsdienst und der Wohlfahrtspflege. Die Daten wurden anhand der Sicherheitsdatenblätter und der Produktinformationen der jeweiligen Desinfektionsmittel erstellt. 


Wahl der Produktfilter oder Suche

Bei der Wahl der Produktfilter ist die Eingrenzung nach Produktgruppe (z. B. Händedesinfektionsmittel), Produktform (z. B. gebrauchsfertige Tücher) und Wirkstoffbasis (z. B. Alkohol) möglich. Weitere Filter können mit Klick auf das weiße Plus auf blauem Hintergrund hinzugefügt werden. Bestimmte Inhaltsstoffe, H-Sätze, Piktogramme und Signalworte sind auswählbar. Inhaltsstoffe und Signalwort können auch ausgeschlossen werden („ist enthalten“ / „ist nicht enthalten“). Mindestens eine Filteroption ist auszuwählen, damit die Filterauswahl angewendet werden kann.

Unter Suche ist die globale Suche z. B. nach einem konkreten Produktnamen oder nach Namen von Herstellern/Lieferanten möglich.


Ergebnisdarstellung

Die Darstellung der gefilterten Desinfektionsmitteleinträge erfolgt tabellarisch. Eine alphabethische Sortierung der Desinfektionsmitteleinträge ist anhand von Produktnamen, Hersteller/Lieferant, Produktgruppe, Produktform oder Wirkstoffbasis möglich.

Die Daten wurden anhand der Sicherheitsdatenblätter und der Produktinformationen der jeweiligen Desinfektionsmittel erstellt. 

Für einige Einträge werden weiterführende Informationen gegeben: 

  • Hersteller / Lieferant: Die Nennung des Lieferanten erfolgt, wenn Hersteller und Lieferant unterschiedlich sind.
  • Produktgruppe: Produkte, z. B. gebrauchsfertige Tücher, die zur Desinfektion von Oberflächen von Medizinprodukten und zur Desinfektion von anderen/normalen Oberflächen vorgesehen sind, sind der allgemeineren Produktgruppe „Flächendesinfektion“ zugeordnet. Bei Produkten für die Desinfektion von Medizinprodukten wird in manuelle (z. B. mittels Tauchbadverfahren oder Ultraschallbadverfahren) oder maschinelle Desinfektion (z. B. mittels Reinigungs- und Desinfektionsgerät) sowie in weitere Untergruppen (z. B. Dentalinstrumente, Endoskope) unterschieden, wenn dies die Angaben aus den Produktinformationen zulassen. Ansonsten erfolgt die Zuordnung in die Untergruppe „Allgemein“. 
  • Wirkstoffbasis: Die Wahl der Wirkstoffbasis erfolgt anhand der Produktinformationen oder anhand des desinfizierenden Wirkstoffs mit der höchsten Konzentration.
  • Inhaltsstoffe: Die Auflistung der Inhaltsstoffe erfolgt nach den genannten CAS-Nummern im Abschnitt 3.2 „Gemische“ des Sicherheitsdatenblattes. Für Inhaltsstoffe sind verschiedene chemische Bezeichnungen möglich. Für eine einheitliche Bezeichnung wurde anhand der CAS-Nummer unter Informationen für Chemikalien der Europäischen Chemikalienagentur und/oder der GESTIS-Stoffdatenbank des Instituts für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung der Name des Inhaltsstoffs gewählt. Folglich ist es möglich, dass sich der Name eines Inhaltsstoffs unter Abschnitt 3.2 „Gemische“ des Sicherheitsdatenblattes und in der Datenbank eines Desinfektionsmittels nicht aber die CAS-Nummer unterscheidet. Ein Inhaltsstoff ist als Eintrag zu einem Desinfektionsmittel in der Datenbank nicht aufgeführt, wenn keine CAS-Nummer unter Abschnitt 3.2 „Gemische“ des Sicherheitsdatenblattes genannt und folglich keine Zuordnung möglich ist.
  • H-Sätze: Die Auflistung der H-Sätze / Gefahrenhinweise erfolgt anhand der Angaben unter Abschnitt 2.2 „Kennzeichnungselemente“ des Sicherheitsdatenblattes. Hinter einigen H-Sätzen steht in Klammern eine Kategorie, z. B. H314 (Kat. 1, 1A) und H314 (Kat 1B, 1C), da aufgrund der unterschiedlich genannten Gefahrenkategorien im Abschnitt 2.1 „Einstufung des Stoffs oder Gemischs“ des Sicherheitsdatenblattes unterschiedliche Verknüpfungen zum Piktogramm und zum Signalwort sowie zur Einordnung im GHS-Spaltenmodell vorliegen.
  • GHS-Spaltenmodell: Zu jedem Desinfektionsmittel wird neben den gefahrstoffbezogenen Daten das Ergebnis für den „Faktor Gefahr“ (nicht für den „Faktor Wirksamwerden der Gefahr“) nach dem GHS-Spaltenmodell des Instituts für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung als Hilfestellung zur Substitutionsprüfung nach Gefahrstoffverordnung gegeben. Zur Interpretation der Ergebnisse wird auf das GHS-Spaltenmodell zur Suche nach Ersatzstoffen verwiesen. Des Weiteren ist zu beachten, dass nur der Vergleich zwischen Desinfektionsmitteln einer ausgewählten Produktgruppe (z. B. Flächendesinfektionsmittel) mit einer ausgewählten Produktform (z. B. Konzentrat) möglich ist. Die Einordnung nach dem GHS-Spaltenmodell unterstützt bei der Substitutionsprüfung im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung. Abhängig des zu betrachtenden Arbeitsplatzes und der durchgeführten Tätigkeit sind gegebenenfalls noch weitere Aspekte, z. B. Desinfektionsverfahren, Alternativen zur chemischen Desinfektion oder Entsorgung, zu beachten.
  • Anmerkungen: Von Seiten der Reaktion werden Anmerkungen geben, z. B. die in situ Freisetzung eines Gefahrstoffs, wenn dieser nicht unter Abschnitt 3.2 „Gemische“ des Sicherheitsdatenblattes genannt wird.
  • Datum des Sicherheitsdatenblattes: Die Angabe des Datums (z. B. in der Kopfzeile des Sicherheitsdatenblattes) dient der besseren Nachvollziehbarkeit, welche Version für den Eintrag der gefahrstoffbezogenen Informationen zu einem Desinfektionsmittel in die Datenbank verwendet wurde.
  • Letze Änderung: Das Datum und die Uhrzeit beschreiben den Zeitpunkt an dem die Redaktion die letzte Aktualisierung des Desinfektionsmittels vorgenommen hat.


Für Fragen, Anregungen oder Ergänzungsvorschläge kontaktieren Sie uns gerne über das Kontaktformular oder gefahrstoffe@bgw-online.de.

Haftungsausschluss

Sehr geehrte Nutzerinnen und sehr geehrte Nutzer,

die Inhalte der gefahrstoffbezogenen BGW Datenbank Desinfektionsmittel sind nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und in die Datenbank eingepflegt worden. Sie werden in regelmäßigen Abständen u. a. anhand der neuesten Angaben der Hersteller/Lieferanten (aus Sicherheitsdatenblättern und Produktinformationen) aktualisiert. Dennoch kann für die Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit sämtlicher Angaben keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung oder Garantie für die Richtigkeit und Aktualität der Inhalte sowie Vollständigkeit der aufgeführten Desinfektionsmittel kann nicht übernommen werden.

Sollte sich ein Hersteller/Lieferant in der BGW Datenbank Desinfektionsmittel nicht wiederfinden und eine Aufnahme wünschen, so bitten wir um Kontaktaufnahme über das Kontaktformular oder gefahrstoffe@bgw-online.de.

Die BGW Datenbank Desinfektionsmittel ist kostenfrei zugänglich und verfolgt keinen kommerziellen Zweck. Sie dient ausschließlich der Produktübersicht anhand objektiver arbeitsschutzrelevanter Kriterien. Eine Produktempfehlung ist damit nicht verbunden und wird auch nicht beabsichtigt. Die Nutzung der BGW Datenbank Desinfektionsmittel ist freigestellt und basiert auf Freiwilligkeit.

Die BGW Datenbank Desinfektionsmittel umfasst ausschließlich gefahrstoffbezogene Daten zu Desinfektionsmitteln im Gesundheitsdienst und der Wohlfahrtspflege für beispielsweise die Desinfektion von Flächen, Medizinprodukten, Händen oder Haut.

Zu jedem Desinfektionsmittel wird neben den gefahrstoffbezogenen Daten das Ergebnis für den „Faktor Gefahr“ (nicht für den „Faktor Wirksamwerden der Gefahr“) nach dem GHS-Spaltenmodell des Instituts für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung als Hilfestellung zur Substitutionsprüfung nach Gefahrstoffverordnung gegeben. Zur Interpretation der Ergebnisse wird auf das "GHS-Spaltenmodell zur Suche nach Ersatzstoffen" verwiesen. Des Weiteren ist zu beachten, dass nur der Vergleich zwischen Desinfektionsmitteln einer ausgewählten Produktgruppe (z. B. Flächendesinfektionsmittel) mit einer ausgewählten Produktform (z. B. Konzentrat) möglich ist.

Für Fragen, Anregungen oder Ergänzungsvorschläge kontaktieren Sie uns gerne über das Kontaktformular oder gefahrstoffe@bgw-online.de.